Ihre Frage konnte nicht beantwortet werden?
Gerne können Sie sich an Ihren
persönlichen Ansprechpartner
wenden oder kontaktieren Sie
uns per Mail.
Kontaktformular
Der Abstrahlwinkel (Halbwertswinkel) bezeichnet den Winkel zwischen zwei gedachten Geraden in einer Ebene durch die optische Strahlachse. Diese Geraden gehen durch das Zentrum der Abschlussfront der Lampe und durch die Punkte, bei welchen die Beleuchtungsstärke 50% der Beleuchtungsstärke auf der optischen Strahlachse aufweist.
Die Beleuchtungsstärke ist der Lichtstrom (lm) pro Fläche (m²) und wird in Lux (lx) angegeben. Sie ist ein Maß für die Helligkeit, mit der eine Fläche ausgeleuchtet wird.
COB steht für „Chip on Board“. Eine COB-LED besteht nicht aus mehreren SMD-LEDs, sondern aus einer vollflächigen LED-Halbleiterschicht direkt auf dem Trägermaterial der Leuchte. Dies ermöglicht eine homogene Lichtabstrahlung statt einzelner Lichtpunkte.
Die Energieeffizienzklasse informiert über den entsprechenden Energieverbrauch. Lampen und Leuchten werden in die Klassen E bis A++ eingeteilt. LED-Leuchten erreichen die höchsten Klassen A bis A++.
Der Wert beschreibt die Abweichung der Farbtemperatur bei der Sortierung von LEDs in der Herstellung, z.B. ±200 K.
Die Farbtemperatur beschreibt den Farbeindruck einer Weißlichtquelle und wird in Kelvin (K) angegeben. Je geringer die Farbtemperatur, desto wärmer die Lichtfarbe; je höher die Farbtemperatur, desto kälter die Lichtfarbe. Weißlichtquellen mit einer Farbtemperatur kleiner als 3400 K bezeichnet Häfele mit der Lichtfarbe „warmweiß“, Weißlichtquellen mit einer Farbtemperatur im Bereich zwischen 3400 K und 5700 K als „kaltweiß“. Über 5700 K werden Weißlichtquellen als „tageslichtweiß“ bezeichnet.
Der Farbwiedergabeindex ist eine Größe, mit der sich die Qualität der Farbwiedergabe von Lichtquellen bei gleicher Farbtemperatur beschreiben lässt. Je höher der Wert, desto besser ist die Farbwiedergabe. Der Wert 100 entspricht der Farbwiedergabe von Tageslicht.
Der gewichtete Energieverbrauch weist den Energieverbrauch in Kilowattstunden bezogen auf 1.000 Stunden Nutzung aus.
Die Lebensdauer ist die Zeit, nach der die LED noch ca. 70% ihres ursprünglichen Lichtstroms abstrahlt. Die Effizienz der LED nimmt also in dieser Zeit um ca. 30% ab. Die Lebensdauer wird stark von den externen Effekten Temperatur, Feuchtigkeit und Über spannung beeinflusst.
Eine Leuchtdiode (LED) ist ein Halbleiterelement, das Licht erzeugt, wenn Strom hindurchfließt. Dieses Halbleiterelement besteht aus einem Kristall, der auf einem Metallhalter befestigt ist; beide sind mit einem Kunststoff-Schutz umhüllt. LEDs basieren meist auf anorganischen, d. h. nichtkohlenstoffhaltigen Materialien.
Die Lichtausbeute ist das Verhältnis von Lichtstrom und aufgenommener elektrischer Leistung. Sie ist das Maß für die Wirtschaftlichkeit der Lichtquelle. Die Lichtausbeute wird in Lumen pro Watt (lm/W) angegeben.
Der Lichtstrom gibt die Lichtleistung an, d.h. die Menge an Licht, die eine Lichtquelle abstrahlt.Der Lichtstrom wird in Lumen (lm) angegeben.
Die Lichtfarbe von Weißtönen kann je nach Bedarf umgestellt werden, z.B. von warmweiß zu kaltweiß.
Eine Leuchtdiode, die aus mehreren organischen Halbleitern besteht (Organic Light Emitting Diode). Momentan als Leuchte noch zu ineffizient, jedoch für die zukünftige Entwicklung interessant.
Klicken Sie auf den Link um eine Übersicht der Prüfzeichen und Symbole aufzurufen.
Induktives Laden von geeigneten mobilen Endgeräte, z. B. Smartphones. Über spezielle Ladehüllen können ungeeignete Endgeräte aufgerüstet werden.
RGB ist die Abkürzung für Rot, Grün und Blau. In Kombination mit einem Farbmischgerät können die drei Grundfarben nahezu beliebig viele Farbkombinationen erzeugen.
SMD steht für „Surface Mounted Device“ und bezeichnet Elektronikbauteile mit Lötkontakten direkt am Gehäuse statt Anschlussdrähten. Dies erlaubt einen geringen Platzbedarf und eine gute thermische Anbindung. In LED-Bändern werden zum Beispiel SMD-LEDs verwendet.
Unter Lampe versteht man die Lichtquelle, z. B. eine Glühlampe; unter Leuchte versteht man den Beleuchtungskörper mit der Lichtquelle.
Häfele setzt einen hohen Qualitätsstandard an die Auswahl der Materialien. Die Festlegung eines schmalen Binningbereichs ist neben der Sortierung nach Lichtstrom und Durchbruchspannung einer dieser Kriterien und sichert dieselbe Lichtfarbe auch bei Folgekäufen.
Auch LEDs erzeugen Wärme. Allerdings werden sie nicht so heiß wie zum Beispiel Halogen leuchten.
Um die Sicherheit und Funktion der Installation zu gewährleisten dürfen ausschließlich Loox-Netzteile oder von Häfele ausdrücklich freigegebene Netzteile verwendet werden.
Bei Montage von Netzteilen 50 mm Mindestabstand nach allen Seiten einhalten. Luftzufuhr und Zirkulation gewährleisten. Maximale Umgebungstemperatur siehe Montageanleitung. Das Netzteil ist vor Überspannung zu schützen. Abweichende Handhabung kann Schäden in Leistung und Lebensdauer zur Folge haben.
6 Meter zwischen Netzteil und Leuchte bzw. zwischen Netzteil und Schalter. Bei längeren Leitungen sind die Leistungsverluste zu groß.
Bei 12-V-Systemen sind es an einem 60-W-Netzteil 12 V x 3,5 A = 42 W.
Bei 24-V-Systemen sind es an einem 90-W-Netzteil 24 V x 3,5 A = 84 W.
Wenn das Netzteil zuerst an den Strom angeschlossen wird, kommt es an der Sekundärseite zu einer elektrischen Leistungsabgabe, was zu einer Überspannung und damit zu Schäden an den Leuchten führt, wenn sie angeschlossen werden.
Nein, eine reinweiße Lichtfarbe ist durch die Mischung der 3 Grundfarben bei RGB nicht möglich.
Um einen homogenen Farbverlauf zu erhalten, empfehlen sich grundsätzlich RGB-Bänder mit Multi-Colour-LED-Chips, d. h. jeder LED-Chip enthält alle drei Grundfarben. Die Leistung des Farbmischgerätes muss beachtet werden.
Ja, allerdings verstärkt das Acrylglas die Farbunterschiede (Binning) um das 4-fache und minimale Farbabweichungen werden dadurch verstärkt sichtbar.
LED-Silikonstreifen sind mit Silikon ummantelt, das bedeutet, es werden keine Profile für die Montage benötigt. Die LED-Silikonstreifen können direkt in einer Nut oder auf einer Oberfläche angebracht werden. Die Silikonummantelung erhöht die Farbtemperatur.
LED-Bänder sind ohne Silikon und es wird empfohlen, für die Montage und das Wärmemanagement Aluminiumprofile zu verwenden.
Die Lichtwirkung variiert je nach Art des Glasbodens.
Glaskante satiniert = gleichmäßige Lichtlinie
Glaskante klar = Punktlicht
Nutzen Sie den Lichtkegel und vergleichen Sie die Werte bei 500 mm. Eine Halogenleuchte mit 20 W erzeugt ca. 600 lx auf 500 mm.
Die Leuchten werden in einem Schaltkreis parallel geschaltet. Fällt eine Leuchte aus, leuchten alle anderen weiter. Eine Kabelbrücke ist nicht notwendig.
Die Leuchten werden in einem Schaltkreis hintereinander geschaltet. Fällt eine LED aus, wird der Stromfluss unterbrochen. Daher müssen freie Steckplätze mit den mitgelieferten Kabelbrücken belegt werden. Alle Leuchten und Schalter müssen an das Netzteil angeschlossen sein, bevor der Anschluss an das Stromnetz erfolgt.
bei 2,5 m Raumhöhe.
Küche + Wohnraum:
Badezimmer:
Funksteuerungen und Schalter für LED 230 V finden Sie im Sortiment der Schalter und Steckdosen 230 V.
Klicken Sie auf den Link um die Erklärung zum Lichtkegel sowie Leuchtmittel & Lichtausbeute im Vergleich aufzurufen.
Klicken Sie auf den Link um die Informationen zu den Lichtfarben und die typische Anwendungen aufzurufen.
LED-Bänder und LED-Silikonbänder können an mehrere Ausgänge des Netzteils angeschlossen werden. Die Tabelle zeigt die maximal zulässige Bandlänge an einem einzelnen Ausgang oder an allen Ausgängen eines Netzteils insgesamt.
Klicken Sie auf den Link um die Informationen der zulässigen Bandlängen bei Einsatz von Komponenten für 3,5 A aufzurufen.
LED-Bänder und LED-Silikonbänder können an mehrere Ausgänge des Netzteils angeschlossen werden. Die Tabelle zeigt die maximal zulässige Bandlänge an einem einzelnen Ausgang oder an allen Ausgängen eines Netzteils insgesamt.
Hinweis:
Klicken Sie auf den Link um die Tabelle der zulässigen Bandlängen bei Einsatz von Komponenten für 2,5 A aufzurufen.
Klicken Sie auf den Link um die Verkabelungsbeispiele aufzurufen.
Sollen Leuchten in Räumen mit Badewanne, Dusche und Waschbecken installiert werden, so sind bei der Auswahl der Produkte die unten aufgeführten Zonen und Schutz arten hinsichtlich des Schutzes vor Feuchtigkeit und Wasser zu be achten. Die Auswahl und Installation muss eine Gefährdung durch elektrische Ströme ausschließen.
Die Abbildung und folgende Ausführungen zeigt die Europäische Norm. Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen.
Zone 0 / Schutzart IPX7:
Installation von Beleuchtung in der Bade- bzw. Dusch wanne. Hier dürfen nur Niedervoltsysteme (max. 12 V Wechselspannung) verwendet werden, die gegen an dauerndes Untertauchen geschützt sind.
Zone 1 / Schutzart IPX4:
Bereich oberhalb Zone 0 (Badewanne, Duschkabine oder Waschbecken) bis zu 2,25 m Höhe. Liegt der Wasseranschluss, z. B. bei Duschen, darüber, dann bis zu dieser Höhe. Gilt für Flächen über- und unterhalb von Bade wannen und Duschen. Besteht die Möglichkeit von Strahlwasser, z. B. durch Wasserdüsen zur Massage, ist Schutzart IPX5 erforderlich! Trafos müssen sich außerhalb von Zone 1 beinden, es sei denn, die Zuleitung und der Trafo sind fest an die Leuchte angeschlossen und wasserdicht ausgeführt.
Zone 2 / Schutzart IPX4:
Schließt sich an Zone 1 an. Gilt für Flächen um Badewanne oder Dusche mit einer Tiefe von 60 cm bzw. einem Radius von 60 cm bei Handwaschbecken. Besteht die Möglichkeit von Strahlwasser, z. B. durch Wasserdüsen zur Massage, ist Schutzart IPX5 erfor derlich!
Zone 3:
Überall außerhalb von Zone 0, 1 und 2.
mögliche Ursache
Kriechstrom in der Elektroinstallation, der den Kondensator im Netzteil soweit auflädt, bis dieser in regelmäßigen Abständen die Leistung kurz zum Entladen abgibt
Lösungsvorschlag
Die komplette Installation durch eine Elektrofachkraft prüfen lassen
mögliche Ursachen
Überlastung des 12-V- oder 24-V-Netzteils
Unterlastung des 350-mA oder 700mA-Netzteils
Lösungsvorschlag
Netzteil mit höherer Leistung verwenden oder Anzahl der Verbraucher reduzieren
Leistungsaufnahme der Verbraucher auf das Minimum erhöhen
mögliche Ursachen
Der Clip-Verbinder wurde um 180° verdreht montiert
Das RGB-Band wurde direkt an das Netzteil angeschlossen
Lösungsvorschlag
Clip-Verbinder entsprechend Markierung anbringen
RGB-Band an das RGB-Farbmischgerät und dieses an das Netzteil anschließen
mögliche Ursachen
Der Clip-Verbinder wurde um 180° verdreht montiert
Die Fernbedienung ist nicht mit dem Steuergerät gekoppelt
Geräte im Raum senden Störsignale, z. B. Funklautsprecher
Die Leuchte oder das LED-Band sind nicht korrekt angeschlossen
Lösungsvorschlag
Clip-Verbinder entsprechend Markierung montieren
Funkfernbedienung mit dem Steuergerät koppeln, nähere Hinweise siehe Montageanleitung
Änderung des Gerätestandorts oder Frequenzwechsel prüfen. Häfele Loox Funkfernbedienungen senden mit 2,4 GHz.
Steckverbindung oder Clip-Verbindung prüfen. Clip-Verbindung entsprechend Markierung anbringen.
mögliche Ursachen
Um 180° verdrehter Einbau
Lösungsvorschlag
Einbausituation prüfen. Die Beschriftung TOP auf dem Schalter muss nach oben zeigen.